|
 |
Der Themengrabgarten - Ausdruck persönlicher Trauer
Themengrabgärten erfüllen den Anspruch, rentabel und pflegeleicht zu sein und unterstützen durch ihre fantasievolle Gestaltung und Bepflanzung die Trauerbewältigung.
Rentabel:
- Es ist vorgesehen, Grabfeldgrößen von 10 - 20 Grabstellen unter einem bestimmten Thema zusammenzufassen (z.B. Schmetterlingsgarten, Duftgarten, Blütengarten).
- Dadurch kann die einzelne Grabstelle kostengünstiger angeboten werden, als die traditionellen Einzel- oder Familiengrabstätte.
- Alternativ zum anonymen Grabfeld bieten Themengrabgärten eine persönliche Grabstätte, die für Hinterbliebene erschwinglich ist.
Pflegeleicht:
- Die Gestaltungselemente und Pflanzungen des Grabfeldes sind themenbezogen.
- Die Pflege reduziert sich, indem ein Gesamtbild geschaffen wird. Es werden robuste pflegeleichte Staudenrabatten eingesetzt, die das jeweilige Thema unterstreichen. Die übergeordnete Pflege wird durch die Friedhofsverwaltung durchgeführt. Jedoch kann das Gesamtbild die Hinterbliebenen anregen, über ihre Grabstelle hinaus Grabpflege auszuführen. Ungepflegte Gräber bleiben somit aus.
Trauerbewältigung:
- Themengrabgärten lassen individuelle Formen der Trauer zu, da die Grabstelle erkennbar und genügend Platz für Aufenthalt und eigene Trauerrituale vorhanden ist.
- Themengrabgärten beinhalten nicht nur die Grabstätte, sondern auch das Grabumfeld, wie Begegnungsräume, Wege, Sitzgelegenheiten, Meditationsräume u. a..
|
 |