|
 |
Die Bepflanzung
Die Gehölze der höheren Hecke, z.B. Taxus, Lonicera nitida i.S., Berberis,
Phyracantha, Thuja, Chamaecyparis u.a., und der feineren, niedrigeren
Mittelhecken, z.B. Buxus, Ligustrum vulgare 'Lodense', Berberis
thunbergii i.S., Spirea i.A. müssen zueinander passende. Z.B.
Taxus baccata/Buxus sempervirens i.S., Ligustrum vulgare 'Atrovirens'
/L. vulgare 'Lodense', Crataegus monogyna/C. monogyna 'Compacta'.
Grabstellenbepflanzung: Halb-, Schatten-liebende Stauden mit
Ausgleichspräsenz zur Hecke, z.B. Farne (Dryopteris, Polystichum,
Polypodium), Fragaria vesca und Vinca, Digitalis i.A., Galium oderatum,
Geranium i.A., Geum i.A., Helleborus i.A. sein.
Ganzjährige zurückhaltende Bepflanzung am Grabstein, niedrig, wintergrün,
z.B. Campanula poscharskyana, C. garganica, Carex-Arten,
Polypodium vulgare, Pseudofumaria lutea (Syn. Corydalis lutea). Oder
strenge Sockelhecke aus z.B. Einfassungsbuchsbaum oder Lavendel.
Flächige Bepflanzung der Grabstellen vielfältigen/farbigen Stauden
oder Rosen und eine ca.1m hohe Schnitthecke als Rückenschutz für
die Bank. Oder einheitliche Fläche, z.B. Efeu, Cotoneaster, Immergrün,
Ysander für die Grabstellen und üppige Stauden, Gräser oder
Beetrosen für die abgesetzten Beete an der Bank.
|
 |