![]() - Betriebszweig Bestattung / z. Hd. Klaus Hummel - Industriestraße 70 55120 Mainz Telefon: (0 61 31) 97 15 242 Fax: (0 61 31) 97 15 329 E-Mail: Klaus.Hummel@Stadt.Mainz.de Gemeinschaftsgräber unter Kiefernwipfeln Urnengemeinschaftsgrabfelder ergänzen seit dem 22. Februar 2005 auf dem Friedhof Mainz-Mombach das Angebot an Grabstätten. Der einzelne Bestattungsplatz ist nicht individuell gekennzeichnet, sondern wird einheitlich von den Friedhofsgärtnern gepflegt. Damit sind die Angehörigen der hier Bestatteten auch von der Grabpflege entlastet. Anonym sind diese Gräber trotzdem nicht, denn auf separat stehenden, zentralen Grabmalen können die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen angebracht werden. Die Bürger können wählen zwischen der gemeinschaftlichen Reihengrabstätte und der Urnengemeinschaftsgrabstätte für Paare. Letztere ist für alle Formen von Lebensgemeinschaften gedacht. Pro Grab können zwei Urnen beigesetzt werden. Für Paare sind 20 Grabstellen und ein gemeinsames Steindenkmal für die Namen angelegt. Für insgesamt 320 Beisetzungen bietet das Urnenreihengrabfeld Raum. Die Namen und Lebensdaten der hier Beigesetzten werden auf einem Metallgrabmal angebracht. Die Anlage ist ein kontemplativer Raum für Hinterbliebene, trauernde Menschen und ein würdiger Platz für unsere Verstorbenen. Unter schwingenden Kiefernwipfeln gliedern sich die zwei Gemeinschaftsgrabfelder nachbarschaftlich zu den Urnenwänden auf den Friedhof ein. Sonnenlicht lässt die rötlichen Kiefernstämme aufleuchten, so dass sie einen warmen Kontrast zu der momentanen zartgrünen Rasenfläche bilden. Sitzbänke bieten den Grabbesuchern einen Moment der Ruhe und Zeit für die Betrachtung der Grabmale. Das Metallgrabmal mutet wie ein Klanginstrument an. Auf angedeuteten Orgelpfeifen befinden sich Namensschilder wie die Klangbretter auf dem Gerüst eines Xylofons. Auf ihnen werden die Namen und Lebensdaten der Verstorbenen angebracht und klingen so symbolisch auch nach dem Tod weiter. Die Paar-Gemeinschaftsgrabstätte hat ein eigenes zentrales Denkmal aus Stein. Auf den einzelnen Granitplatten an der quadratischen Säule finden die Namen der Paare ihren Platz. An verschiedenen Stellen der Anlage sind außerdem Ablageflächen für Blumen und Kerzen angebracht, die zum gedenkenden Gruß einladen. FAKTEN * Kosten für die Urnengemeinschaftsanlagen: rund 25 000 Euro * Urnenreihen-Gemeinschaftsgrab (20 Jahre): 291 Euro inklusive Grabpflege * Urnen-Paar-Gemeinschaftsgrab (30 Jahre): 823 Euro inklusive Grabpflege
|