![]() Friedhofsweg 3 04299 Leipzig Telefon: 0341 8629201 Fax: 0341 8780341 Email: abt.frdh.gfa-leipzig@t-online.de Internet: www.leipzig.de Urnengemeinschaftsgrabanlagen mit namentlicher Nennung in Leipzig Auf den kommunalen Friedhöfen der Stadt Leipzig gibt es bereits seit etwa 1960 Urnengemeinschaftsgrabanlagen. Die Bestattungen fanden im Beisein der Angehörigen statt, nach einer stillen Abschiednahme oder nach einer Urnenfeier. Die Urnengemeinschaftsanlagen ohne Namen sind mit einem herausragenden Grabmal versehen, welches oft künstlerisch bearbeitet ist oder nur die Inschrift "Urnengemeinschaftsanlage" beinhaltet, ohne den Namen des Verstorbenen zu nennen. Damit zählen diese Anlagen zu den anonymen Grabstätten. Seit 1996 gibt es nun auch Urnengemeinschaftsanlage mit namentlicher Nennung. Sie haben zentrale Gedenksteine oder -platten oder einzelne Namenssteine und sind auch in der Bepflanzung unterschiedlich gestaltet. Die Nachfrage der Bevölkerung nach Bestattungsanlagen dieser Art ist in Leipzig sehr hoch. Von den rund 93 Prozent Feuerbestattungen auf den kommunalen Friedhöfen der Stadt Leipzig erfolgen etwa 57 Prozent der Beisetzungen in Urnengemeinschaftsanlagen mit Namen und ohne Namen. In den letzten zwei Jahren verteilen sich die Beisetzungen jeweils zur Hälfte auf die beiden Gemeinschaftsgrabformen. Seit 1997 bieten Leipzig auch Erdgemeinschaftsgräber auf dem Südfriedhof an, was in Deutschland bisher eher selten ist. Auf den kommunalen Friedhöfen Leipzigs stehen schon seit jeher sämtliche Grabarten für Urnen zur Verfügung: Urnenreihengräber, Urnenwahlgräber mit sechs Urnenbeisetzungen, Urnenwahlgräber mit zwei Urnenbeisetzungen, Urnengemeinschaftsanlage ohne Namen, Urnengemeinschaftsanlage mit Namen und die Urnengemeinschaftsanlage mit Gestaltungselement Baum. Auch die üblichen Erdbestattungsgräber werden als Erdreihengrab und Erdwahlgrab (einstellig, zweistellig, dreistellig, vierstellig) angeboten. Außerdem gibt es Wandgrabstellen, Grüfte und Grabstellen mit Flächen ab 20 bis 50 Quadratmeter.
|