![]() Schanze 11 a 02826 Görlitz Telefon: 03581/401012 Der städtische Friedhof in Görlitz existiert seit 1847 und ist damit bald 160 Jahre alt. In dieser Zeit wandelten sich Größe, Aussehen und die Art der Grabstätten entsprechend der Bedürfnisse der Bürger und der Verwaltung. Noch bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden Verstorbene traditionell im Sarg bestattet. Dann wurde das Feuerbestattungsgesetz eingeführt und zunehmend wählten die Bürger Urnenbestattungen. Im Jahr 1995 lag der Anteil der Urnenbeisetzungen bei circa 90 Prozent, darunter mehr als 50 Prozent als anonyme Bestattung. Die traditionellen Erdgräber an der 2,5 km langen, historischen sanierungsbedürftigen Friedhofsmauer blieben immer mehr ungenutzt. In dieser Zeit entwickelte die Stadt Görlitz die Idee des Gemeinschaftsgrabes. Die Friedhofsmauer wurde Stück für Stück saniert und die jeweiligen Gräber dabei zu Urnengemeinschaftsgräbern umgewandelt. Die unterschiedliche Gestaltung der Friedhofsmauer bietet dabei ein äußerst attraktives Bild. Pro ursprünglicher Erdgrabeinheit werden drei Urnen in der Grabfläche beigesetzt. Die Grabpflege übernimmt die Friedhofsverwaltung. Die gärtnerische Gestaltung ist ein völlig neues und anspruchsvolles Feld für die Mitarbeiter in der Friedhofsunterhaltung. An der Mauer sind pro Grab jeweils Grabplatten für die Namen der hier Bestatteten angebracht. Die Vielfalt an unterschiedlich gestalteten Mauerteilen lässt heute auch eine Vielfalt an "Beschriftungsmöglichkeiten" zu. An zwei besonders geschützten Teilen wagte sich die Verwaltung sogar an Holz. Die Resonanz in der Bevölkerung auf diese neue Grabform ist überaus positiv, der Anteil anonym beigesetzter Urnen ging um 10 Prozent zurück. Circa 20 Prozent aller Bestattungen im Jahr 2004 fanden in diesen Gemeinschaftsgräbern statt. Der Bürger zahlt gemäß Satzung für die Nutzung der Anlage für 20 Jahre 2.173,73 Euro inklusive Grabpflege. Die Bestattung erfolgt als Reihenbestattung.
|